Stereotypen & Vorurteile

In diesem Modul geht es um Stereotype und Vorurteile in digitalen Medien. Es wird behandelt, wie Stereotype und Vorurteile entstehen und inwiefern sie unser Denken und Verhalten beeinflussen. Dazu gehört die Darstellung unterschiedlicher Stereotype (z.B. bezogen auf Geschlecht, Herkunft oder sexuelle Orientierung) in Medien, die Wirkung davon auf das Verfestigen von Vorurteilen und der Einfluss auf die Selbstwahrnehmung von Jugendlichen.

Es wird thematisiert, wie Algorithmen und Medienformate Stereotype und Vorurteile befeuern können (z.B. durch kurze und undifferenzierte Videos und durch personalisierte Inhalte die das Risiko von Filterblasen bergen). Es werden verschiedene Arten der Diskriminierung als Folge davon aufgegriffen und das Modul zeigt auf, was jede:r einzelne tun kann, damit Stereotype in den Medien nicht zu Vorurteilen und Diskriminierung führen.

Zentrale Begriffe

SchubladendenkenStereotypenVorurteileRollenbilderKlischeesvereinfachte VorstellungÜbertreibungnicht die RealitätVerallgemeinerungverkürzte Darstellung in MedienAlgorithmen und BestätigungsbiasThird-Person-EffectHalo-EffektTeufelskreis der BestätigungInternalisierung von StereotypenDiskriminierung

Hintergrundinformationen

Das folgende Dokument bietet Lehrpersonen fundierte Hintergrundinformationen zum Modul und praxisnahe Hinweise für den Unterricht.

Jetzt herunterladen

Vielfalt & Lebensentwürfe

Zum nächsten Modul
Bean
Bean
Bean

News abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die Medienwelt und MediaMentor. Wir informieren bei Produkt-Neuerungen.