Selbststeuerung
Dieses Modul thematisiert, wie vielseitig digitale Medien auf uns wirken und welche Faktoren darüber entscheiden, ob Mediennutzung Flow (Konzentration, Bedürfnisbefriedigung, Emotions- und Stimmungsregulation) oder Frust (Ablenkung, ungezielte oder gewohnheitsmässige Nutzung) auslöst. Das Modul zeigt auf, dass sowohl Flow als auch Frust kurzfristige und langfristige Auswirkungen auf Wohlbefinden, Lernen, Schlaf und soziale Beziehungen haben können. Zentrales Thema ist die Rolle von Selbstkontrolle, also der Fähigkeit, Impulse zu regulieren und Medien bewusst im Einklang mit eigenen Bedürfnissen und Zielen zu nutzen. Die Schüler*innen lernen, dass Selbstkontrolle wichtig ist, um von Medien als Ressource zu profitieren, und sich vor negativen Auswirkungen auf den Alltag zu schützen. Und dass es Strategien gibt, die geübt werden können, um ein gesundes Gleichgewicht und Wohlbefinden zu stärken.
Ziel des Moduls ist, Schülerinnen dazu zu befähigen, digitale Medien aktiv, reflektiert und lustvoll zu nutzen.
Zentrale Begriffe
Hintergrundinformationen
Das folgende Dokument bietet Lehrpersonen fundierte Hintergrundinformationen zum Modul und praxisnahe Hinweise für den Unterricht.


