Positivity Bias
Das Modul über Positivitätsverzerrung auf Social Media erklärt den Schüler:innen, dass viele Menschen online überwiegend positive Seiten von sich oder von ihren Erlebnissen zeigen. Der Vergleich mit positiv gefärbten und teils inszenierten oder bearbeiteten Beiträgen kann das eigene Selbstwertgefühl negativ beeinflussen.
Besonders der Vergleich mit unrealistischen Darstellungen führt oft zu einem Gefühl der Unzufriedenheit mit dem eigenen Leben. Das Modul betont, dass es normal ist, sich mit anderen zu vergleichen, dass der Vergleich mit Beiträgen auf Social Media jedoch stark verzerrt sein kann. Ein gesundes Selbstwertgefühl schützt vor den negativen Auswirkungen solcher Vergleiche. Abschliessend werden Strategien vorgestellt, wie Schüler:innen sich vor diesen Einflüssen schützen können.
Zentrale Begriffe
Hintergrundinformationen
Das folgende Dokument bietet Lehrpersonen fundierte Hintergrundinformationen zum Modul und praxisnahe Hinweise für den Unterricht.


