Motive für Mediennutzung
Das Modul über Motive der Mediennutzung wird thematisiert, dass dem Mediennutzungsverhalten unterschiedliche Motive zugrunde liegen und diese aus Bedürfnissen wie Sicherheit, Nähe, Anerkennung oder Unterhaltung entstehen. Es wird aufgezeigt, dass digitale Medien viele Möglichkeiten bieten, um unterschiedliche Bedürfnisse zu erfüllen – etwa durch Kommunikation, Information oder Ablenkung. Die Schüler:innen erfahren, dass erfolgreiche Bedürfniserfüllung ein positives Gefühl auslöst und dadurch das Verhalten verstärkt werden kann (z. B. häufiges Smartphone-Nutzen). Es wird besprochen, dass Mediennutzung auch unbewusst (automatisiert, routiniert) stattfinden kann und dass Bedürfnisse teils nur oberflächlich gestillt werden und andere dadurch auch ungestillt bleiben können (z.B. Schlaf, Konzentration).
Die Schüler:innen üben, ihre Bedürfnisse und Motive hinter der Mediennutzung zu erkennen. Sie werden angeregt, zu reflektieren, ob Medien ihnen in spezifischen Situationen wirklich guttun und welche Alternativen es gibt.
Zentrale Begriffe
Hintergrundinformationen
Das folgende Dokument bietet Lehrpersonen fundierte Hintergrundinformationen zum Modul und praxisnahe Hinweise für den Unterricht.


